Die Apostel - eine dreizehnteilige Bilderfolge
In dieser 13-teiligen Serie widmet sich Stefan Klausewitz den Aposteln als tragenden Gestalten des frühen Christentums – nicht in klassischer Ikonenform, sondern als kraftvolle Charakterstudien in digitaler Grafik.
Formal inspiriert von mittelalterlicher Holzschnitzkunst, inhaltlich tief verwurzelt in der biblischen Überlieferung, erscheinen Petrus, Andreas & Co. hier als kantige, ausdrucksstarke Figuren: fest, fragil, gezeichnet vom Auftrag und Zweifel zugleich.
Jeder Apostel wird mit einem eigenen Zeichen, einem eigenen Ausdruck, einem eigenen Bildwort vorgestellt – als Teil eines kollektiven Zeugnisses und doch individuell erfahrbar.
Petrus - Digital Art - 2024
Petrus - Digital Art - 2024
Andreas - Digital Art - 2024
Andreas - Digital Art - 2024
Jakobus d.Ä. - Digital Art - 2024
Jakobus d.Ä. - Digital Art - 2024
Johannes - Digital Art - 2024
Johannes - Digital Art - 2024
Philippus - Digital Art - 2024
Philippus - Digital Art - 2024
Petrus – Der Fels der Kirche
In dieser digital gestalteten Darstellung erscheint Petrus mit den beiden zentralen Attributen seiner Ikonografie: dem Schlüssel – Sinnbild der von Christus verliehenen Vollmacht, „die Himmelstür zu öffnen und zu schließen“ (Mt 16,19) – und dem Buch, das für die Verkündigung des Evangeliums steht. Der kantige, grafisch betonte Stil des Werkes verstärkt den Eindruck von Standhaftigkeit und Entschlossenheit, Eigenschaften, die Petrus trotz seiner anfänglichen Zweifel und seines Verrats prägten. Die goldbraune Tonigkeit erinnert an mittelalterliche Buchmalerei und verleiht dem Apostel zugleich Würde
und Zeitlosigkeit. Als „Fels“ (petros), auf dem Christus seine Kirche baute, bleibt Petrus eine Brücke
zwischen irdischer Schwäche und göttlicher Berufung.
Andreas – Der Berufene am Kreuz
Der Apostel Andreas, Bruder des Petrus, ist mit dem markanten X-förmigen Kreuz zu sehen – dem Symbol seines Martyriums in Patras. Der Überlieferung nach bat er darum, nicht wie Christus am geraden Kreuz zu sterben, um dessen Einzigartigkeit zu ehren. Das Buch in seinen Händen verweist auf seine Missionstätigkeit, die ihn laut Legende bis an die Küsten des Schwarzen Meeres führte. Die kantige Linienführung und erdige Sepia-Farbigkeit verleihen der Figur eine zeitlose Gravität. Andreas verkörpert den Missionar und Märtyrer, dessen Opferbereitschaft aus tiefer Christusverbundenheit erwächst.
Jakobus der Ältere – Der Pilger und Märtyrer
Jakobus der Ältere, Sohn des Zebedäus und Bruder des Johannes, war einer der ersten berufenen Jünger. Der Pilgerstab verweist auf seine Verehrung als Schutzpatron der Pilger, das Buch auf seine Verkündigung. Die warmen Sepia-Töne und die klare Linienführung geben der Figur eine fast mittelalterliche Aura. Jakobus gilt als erster Märtyrer unter den Aposteln – sein Schwerttod in Jerusalem wird hier symbolisch im festen Griff des Stabes gespiegelt: ein Zeichen von Zielstrebigkeit, Glaube und der Bereitschaft, den Weg bis ans Ende zu gehen.
Johannes – Der Jünger der Liebe
Johannes, Bruder des Jakobus, gilt als der „Lieblingsjünger“ Jesu. In dieser Darstellung hält er einen Kelch mit Schlange – Sinnbild der Legende, er habe ein vergiftetes Getränk gesegnet, worauf das Gift entwich. Die kantige Strenge der Linien verbindet sich mit der warmen Farbgebung zu einer ruhigen, wachsamen Präsenz. Johannes steht für Treue bis unter das Kreuz und für die Verkündigung der göttlichen Liebe, wie sie im Johannesevangelium ihren Ausdruck findet.
Philippus – Der Fragende und Bekenner
Philippus tritt in den Evangelien als Fragender und Vermittler auf: „Herr, zeig uns den Vater“ (Joh 14,8). Er trägt hier ein Buch und ein langes Kreuz – Symbol seines Martyriums in Kleinasien. Die kubisch anmutende Linienführung und die goldbraune Farbigkeit verleihen Standfestigkeit. Philippus verkörpert die Suche nach Erkenntnis und das mutige Bekenntnis – ein Apostel, der Fragen zum Weg des Glaubens machte.
Bartholomäus - Digital Art - 2024
Bartholomäus - Digital Art - 2024
Thomas - Digital Art - 2024
Thomas - Digital Art - 2024
Mathias - Digital Art - 2024
Mathias - Digital Art - 2024
Jakobus d.J. - Digital Art - 2024
Jakobus d.J. - Digital Art - 2024
Judas Thaddäus - Digital Art - 2024
Judas Thaddäus - Digital Art - 2024
Bartholomäus – Der Standhafte im Leiden
Bartholomäus ist für die Grausamkeit seines Martyriums bekannt: Er soll bei lebendigem Leib gehäutet worden sein. Das Schindmesser ist sein zentrales Attribut. Die kantige Struktur und Sepia-Töne verleihen ihm Würde und Unerschütterlichkeit. Er steht für Treue bis in den Tod und für das Bekenntnis zu Christus auch unter größter Qual.
Thomas – Der Suchende im Glauben
Thomas gewann seinen Glauben durch die Berührung der Wundmale Christi. Er trägt ein Buch und eine
Lanze, mit der er der Überlieferung nach in Indien den Märtyrertod erlitt. Die klare Linienführung und die erdige Farbpalette verleihen ihm eine entschlossene, nachdenkliche Ausstrahlung. Thomas steht für den Weg vom Zweifel zur Gewissheit.
Matthias – Der Berufene nach der Auferstehung
Matthias wurde durch das Los an die Stelle des Judas Iskariot gewählt. Er trägt ein Buch und eine Lanze – Symbole seiner Verkündigung und seines Martyriums. Die geometrische Strenge und goldbraune Tonigkeit geben der Figur ruhige Autorität. Matthias verkörpert Treue und Beständigkeit im Dienst der Kirche.
Jakobus der Jüngere – Der Standhafte aus Jerusalem
Jakobus der Jüngere, Sohn des Alphäus, war Leiter der Jerusalemer Urgemeinde. Die Schriftrolle steht für seine Lehrtätigkeit, die Tuchwalkerstange für sein Martyrium. Die kantige Formensprache und die warmen Töne zeigen ihn als unbeirrbaren Hüter der Wahrheit.
Judas Thaddäus – Der Tröster der Bedrängten
Judas Thaddäus hielt in Verfolgungszeiten unerschrocken am Glauben fest. Er trägt ein Buch und eine Keule, mit der er der Überlieferung nach erschlagen wurde. Die erdige Farbigkeit und markante Linienführung verleihen ihm Sanftmut und Entschlossenheit. In der Volksfrömmigkeit gilt er als Fürsprecher in aussichtslosen Anliegen.
Simon - Digital Art - 2024
Simon - Digital Art - 2024
Judas Iskariot- Digital Art - 2024
Judas Iskariot- Digital Art - 2024
Paulus- Digital Art - 2024
Paulus- Digital Art - 2024
Simon Zelotes – Der Eiferer für das Evangelium
Simon, genannt der Zelot, ist Sinnbild leidenschaftlichen Glaubens. Das Buch steht für seine Verkündigung, die Säge für sein Martyrium in Persien. Die kubische Klarheit der Darstellung betont seinen kompromisslosen Einsatz für Christus.
Judas Iskariot – Der Verräter und Mahner
Judas Iskariot trägt den Geldbeutel der dreißig Silberlinge. Die gedrungene Haltung und der feste Griff um den Beutel spiegeln Zerrissenheit und Schuld. Er steht als Mahnung für die Zerbrechlichkeit menschlicher Treue – nah an Glaube und Berufung, und doch der Versuchung erlegen.
Paulus – Der Völkerapostel
Paulus von Tarsus wurde vom Christenverfolger zum glühenden Missionar. Er trägt ein Buch – Symbol seiner Briefe – und ein Schwert, Zeichen seines Martyriums in Rom und Sinnbild des „Schwertes des Geistes“. Die strenge Linienführung und warmen Sepia-Töne verleihen Autorität. Paulus steht als intellektueller Verkünder und unerschrockener Bekenner, der das Fundament der Kirche mitprägte.

Weitere Austellungskapitel

Back to Top